In den USA wurden zwei Männer angeklagt, die während ihrer Anstellung für Cybersicherheitsfirmen selbst Ransomware-Attacken ausgeführt und damit mehr als eine Million US-Dollar erbeutet haben sollen. Das berichtet die Chicago Sun-Times und erklärt, dass einer der beiden für eine Firma namens DigitalMint gearbeitet hat, die Lösegeldverhandlungen führt. Der zweite war demnach bei Sygnia angestellt. Der Konzern simuliert für die Kundschaft unter anderem Ransomware-Angriffe. Beschuldigt wird demnach auch eine nicht identifizierte dritte Person, die ebenfalls für DigitalMint gearbeitet hat. Die Firma hatte die Ermittlungen im Sommer publik gemacht, die ganze Tragweite der vorgeworfenen Handlungen war damals aber nicht deutlich geworden.

Wie die Zeitung aus Chicago ausführt, sollen die beiden Beschuldigten die Ransomware ALPHV eingesetzt haben. Die kann man mieten, im Gegenzug muss ein Teil der Beute an die Verantwortlichen gegeben werden. Die Männer sollen damit einen Hersteller von Medizingeräten aus Florida angegriffen und im Nachhinein erpresst haben. Verlangt hätten sie 10 Millionen US-Dollar für die Rückgabe der gesperrten Daten, bekommen hätten sie 1,27 Millionen. Weitere Angriffe und die Versuche, in einem Fall fünf Millionen US-Dollar, in einem eine Million und in einem 300.000 zu erpressen, blieben demnach erfolglos. Die Angriffe liefen demnach bis zum April dieses Jahres.

Einer der beiden Beschuldigten wurde demnach dann im Juni vom FBI verhört und hat die Vorwürfe anfangs abgestritten. Später hat er sie aber wohl eingestanden und erklärt, dass er die Beute bei dem einen geglückten Angriff in Form von Kryptowährung erhalten und ihre Herkunft mithilfe von Mixing-Diensten zu verschleiern versucht habe. Der US-Bundespolizei gegenüber habe er erklärt, dass er mit dem Geld Schulden habe abbezahlen wollen und fürchte, "für den Rest seines Lebens" ins Gefängnis zu müssen. Nachdem ihm gesagt worden sei, dass das Haus seines Komplizen durchsucht worden sei, habe er später danach auf Google gesucht. Die Anklage folgte dann Anfang Oktober.

DigitalMint hat zwar im Juli eingestanden, dass es Vorwürfe gegen einen Angestellten gibt, damals hieß es aber lediglich, dass sich ein Experte für Lösegeldverhandlungen selbst Anteile davon zugeschustert haben sollte. Dass er selbst hinter Ransomware-Angriffen stecken sollten, war damals nicht öffentlich bekannt. Gegenüber der Chicago Sun-Times hat die Firma jetzt darauf verwiesen, dass ihr in der Anklage kein Wissen um die Taten und keine Beteiligung daran unterstellt wird. Genau wie Sygnia versichert die Firma, die Ermittlungen zu unterstützen, den Tatverdächtigen sei umgehend gekündigt worden.

Melden Sie sich zum KI-Update an

Melden Sie sich zum KI-Update an

(Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)

Dieser Link ist leider nicht mehr gültig. Links zu verschenkten Artikeln werden ungültig, wenn diese älter als 7 Tage sind oder zu oft aufgerufen wurden. Sie benötigen ein heise+ Paket, um diesen Artikel zu lesen. Jetzt eine Woche unverbindlich testen – ohne Verpflichtung! Wochenpass bestellen

Sie haben heise+ bereits abonniert? Hier anmelden.

Oder benötigen Sie mehr Informationen zum heise+ Abo

Original Link
Original Autor: Heise