"Wir befinden uns im Jahre 2025. Die ganze Kryptografie wird von Quantencomputern geknackt... die ganze? Nein, ein von unbeugsamen quantensicheren Algorithmen bewohntes Rechenzentrum hört nicht auf, der neuartigen Bedrohung Widerstand zu leisten." So oder ähnlich könnte eine Einleitung zur aktuellen Folge des Passwort-Podcasts lauten. Denn sie befasst sich mit der mittlerweile allgegenwärtigen Frage: Wie konkret bedrohen Quantencomputer unsere moderne Verschlüsselung?
Und das in leicht veränderter Besetzung: Co-Host Christopher ist dieses Mal nicht mit von der Partie, daher hat Sylvester sich zwei Kolleg:innen eingeladen. Die kürzlich mit dem Journalismuspreis Informatik ausgezeichnete Dr. Sabrina Patsch und Wilhelm Drehling blicken mit ihm hinter den Quantenhype.
Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externer Podcast (Podigee GmbH) geladen. Podcasts immer ladenDie drei Sicherheits-Podcaster klären, welche Algorithmen Quantencomputer tatsächlich bedrohen und wofür sie kein Problem darstellen. Die drei erörtern auch, wie weit real existierende Maschinen von diesen Fähigkeiten noch entfernt sind, warum man sich dennoch bereits Sorgen macht und welche – oft gar nicht so neuen – Verfahren vor Quantencomputern schützen.
Und zum baldigen 1-jährigen Jubiläum gibt es noch eine Ankündigung: Im deutschsprachigen EDV-Subreddit r/de_EDV halten Sylvester und Christopher am Mittwoch, dem 28. Mai um 17:00 Uhr ein "ask me anything" ab.
Die neueste Folge von "Passwort – der heise security Podcast" steht seit Mittwochmorgen auf allen Podcast-Plattformen zum Anhören bereit.
(
Sie haben heise+ bereits abonniert? Hier anmelden.
Oder benötigen Sie mehr Informationen zum heise+ Abo