Die als Zero-Day-Angriffe gemeldeten Angriffe auf Sharepoint waren vielleicht gar keine echten Zero-Days. Vielmehr richteten sie sich gegen bereits bekannte Schwachstellen, für die Microsoft zuvor am 8. Juli einen Patch veröffentlicht hatte. Ob deren Installation allerdings gegen die Angriffe geschützt hätte, bleibt weiter offen.
Doch der Reihe nach: Zum monatlichen Patchday, am 8. Juli, veröffentlichte Microsoft Patches zu zwei Lücken in on-premises-Installationen von MS Sharepoint, die die Lücken CVE-2025-49706 + CVE-2025-49704 schließen sollten. Am 19. Juli vermeldete Microsoft unter der Überschrift "Kundenhinweise zur SharePoint-Schwachstelle CVE-2025-53770" aktive Angriffe auf Sharepoint, gegen die dann etwas später die neuen Patches gegen Lücken mit dem Bezeichner CVE-2025-53770 und CVE-2025-53771 veröffentlicht wurden. Fortan ging alle Welt und auch heise online davon aus, dass es Zero-Day-Angriffe gegen die neuen 53770*-Lücken gab.
Nun stellt sich heraus, dass die Angriffe ab dem 17. Juli sich gegen die Patchday-Lücken CVE-2025-49706 und CVE-2025-49704 richteten, wie etwa eye Security einräumt. Allerdings ergaben genauere Untersuchungen der Patchday-Updates, dass Microsofts Sicherheitsflicken sehr stümperhaft gemacht waren und sich trivial umgehen ließen. So demonstrierte Kaspersky, dass man den Patch gegen CVE-2025-49706 durch das einfache Einfügen eines / in eine URL umgehen konnte.
So einfach ließ sich Microsofts Patch umgehen: das zusätzliche "/" löste den Fehler CVE-2025-49706 trotz Patch wieder aus
(Bild: Kaspersky)
