Der russisch-niederländische Webkonzern Yandex und der amerikanische Social-Media-Platzhirsch Meta bedienten sich eines schmutzigen Tricks, um Werbeprofile zu erstellen und ihre Kunden auszuspionieren. Dazu bauten sie heimlich zwischen ihren Apps und dem Browser auf Android-Geräten eine Datenverbindung auf. So konnten sie Nutzer eindeutig identifizieren, mutmaßlich um ihre Daten an Werbetreibende zu verhökern.
Ein Team von Wissenschaftlern aus den Niederlanden und Spanien fand heraus, mit welchem Trick die Konzerne ihre Nutzer ausspionierten. Und das teilweise seit Jahren: Yandex bedient sich des Hacks seit 2017, Meta immerhin seit September 2024. Die Konzerne machen sich verschiedene technische Möglichkeiten der Android-Browser und -Apps zunutze, um vom Betriebssystem eingezogene Kommunikationsbarrieren zu umgehen, vor allem über lokale "Listening Ports".
Diese sind für die Kommunikation zwischen einem Client (wie einem Browser) und einem Server (zum Beispiel dem Meta-Webserver) gedacht, können aber auch von innerhalb einer App zum Lauschen geöffnet werden. Dazu benötigt diese keine besonderen Privilegien oder Einwilligung des Nutzers – so kann eine Meta-App (Facebook oder Instagram sind betroffen) auf der Adresse localhost:12387 auf eingehende Verbindungen lauschen. Und das auch, wenn der Nutzer die App gerade nicht nutzt – sie läuft und lauscht im Hintergrund weiter.
So schleust Meta Daten zwischen Android-App und Browser hin und her.
(Bild: A. Girish, G. Acar, et al., "Local Mess")
