Comretix Blog

Wir bieten aktuelle Informationen über uns und aus der IT Welt.

Secure Coding: Sicheres Passwort-Handling in Java – von String zu char[]

Anzeige

In der Programmiersprache Java spielt String als eine unveränderliche (immutable) Klasse eine zentrale Rolle in der Speicherverwaltung sowie bei der Lebensdauer von Zeichenketten. Anknüpfend an die beiden vorangegangenen Beiträge Sicherere Passwörter mit Salt, Pepper und Hashing und Sichere Datenhaltung in der JVM – Risiken und Best Practices erläutert dieser Artikel nochmals detailliert die sich daraus für Entwicklerinnen und Entwickler ergebenden Konsequenzen beim sicheren Programmieren.

Aufgrund der Unveränderlichkeit der Klasse erzeugt jeder Versuch, einen String zu modifizieren, in Wirklichkeit eine neue Instanz, anstatt den ursprünglichen Wert zu verändern. Dieses Design führt dazu, dass String-Objekte effizient im String Pool verwaltet werden, einem speziellen Bereich im Heap-Speicher, in dem String-Literale gespeichert und wiederverwendet werden.

Ein neu deklariertes String-Literal wird standardmäßig im String Pool abgelegt. Falls bereits eine identische Zeichenkette existiert, wird die Referenz auf das existierende Objekt zurückgegeben, anstatt eine neue Instanz zu erzeugen. Diese Speicheroptimierung reduziert Redundanzen und minimiert den Speicherverbrauch.

Wird jedoch ein String-Objekt explizit mit new String("...") erzeugt, so wird ein separater Speicherbereich auf dem Heap angelegt, der unabhängig vom String Pool ist. Dies kann zu unerwartetem Speicherverbrauch führen, wenn viele solcher Objekte erzeugt werden. Die Garbage Collection entfernt nicht referenzierte String-Instanzen aus dem Heap, während der String Pool von der internen JVM-Optimierung abhängt, insbesondere durch die Methode intern().

Weiterlesen
  225 Aufrufe

OpenH264: Sicherheitslücke in Ciscos Video-Codec gefährdet Firefox

Der quelloffene Video-Codec OpenH264 ist von einer gravierenden Sicherheitslücke betroffen. Angreifer können sie missbrauchen, um Opfern Schadcode unterzuschieben.

Anzeige

Im Github-Projekt hat Cisco eine Sicherheitsmitteilung dazu veröffentlicht und erörtert darin Details. Angreifer aus dem Netz können ohne vorherige Authentifizierung einen Heap-basierten Pufferüberlauf provozieren. Das geht auf eine Race-Condition bei der Verarbeitung von Videoströmen zurück. Das können Angreifer mit einem sorgsam präparierten Bitstrom – also einer manipulierten Video-Datei – missbrauchen, zu dessen Anzeige sie Opfer lediglich verleiten müssen, um "einen unerwarteten Absturz im Decoding-Client des Opfers auszulösen, und möglicherweise beliebigen Befehle auf dem Rechner des Opfers durch Missbrauch des Überlaufs auszuführen" (CVE-2025-27091, CVSS 8.6, Risiko "hoch").

OpenH264 unterstützt Scalable Video Coding (SVC), bei dem Videos mit mehreren Bitraten codiert werden, und den Modus Advanced Video Coding (AVC) für die einzelnen Videoströme. Die Schwachstelle tritt in beiden Modi auf.

Die Schwachstelle betrifft OpenH264 in Version 2.5.0 und älter. Auf Github steht inzwischen Version 2.6.0 bereit, die die Sicherheitslücke nicht mehr enthält.

Weiterlesen
  213 Aufrufe

Ransomware im LLM: Forscher füttern ChatGPT mit Daten der "Black Basta"-Bande

Um die Ransomware "Black Basta" wurde es in jüngster Zeit still. Mitte Januar veröffentlichten die Betreiber der Darknet-Leaksite zuletzt Opfer ihrer Angriffe. Offenbar liegt das an internen Streitigkeiten, wie nun bekannt wurde. Die Köpfe hinter der "Ransomware as a Service" (RaaS) waren unter anderem über Angriffe auf russische Banken uneins, neideten einander aber offenbar auch die ungleichen Diebeslöhne. Ein Insider trug nun Chatnachrichten der Organisation und veröffentlichte diese. Forscher fütterten ChatGPT damit.

Anzeige

Der unbekannte Zuträger lud ein knapp 50 MByte großes Archiv auf einem Sharehoster hoch, das Einblicke in die Struktur der "Black Basta"-Organisation erlaubt. Hinter diesem Namen verbirgt sich ein Geschäftsmodell, das Kriminellen gegen Zahlung einer Gebühr und einer Gewinnbeteiligung Zugriff auf die gleichnamige Ransomware, aber auch Infrastruktur wie die sogenannte "Leaksite" gestattet. Die kriminellen Abonnenten von Black Basta, bekannt als "Affiliates", führen Angriffe jedoch auf eigenes Risiko aus. Eine Provision, oft ein prozentualer Anteil des Lösegelds, fließt zurück an die Betreiber des Ransomware-Franchise. Viele RaaS-Anbieter geben Affiliates Regeln für mögliche Opfer vor – so verbietet Lockbit etwa Angriffe auf Ziele in Staaten der GUS mit Verweis auf die Herkunft des Ransomware-Programms. Affiliates von Black Basta wollten offenbar aus Geldgier russische Banken angreifen, was mindestens einem Akteur ein Dorn im Auge war.

Neben allerlei kleineren und größeren Disputen um Gehaltszahlungen und persönliche Streitigkeiten zwischen den Black-Basta-Affiliates enthält das Datenleck jedoch auch Informationen, die Sicherheitsforschern spannende Blicke in die technischen Interna des Programms bieten. Das auf Threat Intelligence, also Informationsbeschaffung zu Bedrohungsakteuren, spezialisierte Unternehmen Hudson Rock fütterte das LLM ChatGPT mit allen Informationen aus den Chatprotokollen und trainierte so einen Ransomware-Chatbot.

Im von ChatGPT gewohnten Gewand beantwortet die KI nun Neugierigen allerlei Fragen, etwa die nach den häufigsten Taktiken des RaaS-Programms oder den Personen hinter der Ransomware. Auch Einzelheiten der Verhandlungen mit ihren Opfern plaudert der Chatbot aus. So scheinen sich die Black-Basta-Affiliates auf Portalen wie ZoomInfo über den Umsatz ihrer Opfer zu informieren, bevor sie in Verhandlungen eintreten – und dann posieren die Kriminellen als seriöse Geschäftsleute und argumentieren mit typischen Business-Phrasen wie "kumulierter End-of-Year-Cashflow".

Weiterlesen
  224 Aufrufe

Digital kommunizieren. Praxisteam entlasten.

Entdecken Sie neue Funktionen und Vorteile, die Ihren Praxisalltag optimieren und die Patientenbehandlung verbessern. Die Anbindung der gesund.de App an die Praxissoftwarelösungen von medatixx* ermöglicht eine direkte Kommunikation sowie den Austausch behandlungsrelevanter Informationen zwischen Praxis und Patienten. Senden und empfangen Sie Nachri...

Weiterlesen
Markiert in:
  145 Aufrufe

CISA und FBI warnen vor Ransomware-Bande Ghost

Die US-amerikanischen Behörden CISA, FBI und das Multi-State Information Sharing and Analysis Center (MS-ISAC) haben gemeinsam eine Analyse der Aktivitäten der Ransomware-Bande Ghost veröffentlicht. Darin bündeln sie Erkenntnisse aus Untersuchungen von Cybervorfällen.

Anzeige

In der Sicherheitsmitteilung schreiben die Behörden, dass die kriminellen Machenschaften von Ghost Anfang 2021 starteten. Sie attackieren seitdem im Internet erreichbare Dienste, die auf veraltete Versionen der Software oder Firmware setzen. Dabei haben Sie Einrichtungen in mehr als 70 Ländern kompromittiert – auch in China. Dort verorten die Autoren auch den Sitz der Bandenmitglieder. Ihre Angriffe dienten der finanziellen Bereicherung.

Die betroffenen Opfer stammten aus diversen Bereichen: Kritische Infrastruktur (KRITIS), Schulen und Universitäten, Gesundheitswesen, Regierungsnetzwerke, religiöse Einrichtungen, Firmen aus Technik und Produktion sowie zahlreiche kleine und mittlere Unternehmen. Die Ghost-Bandenmitglieder sind äußerst agil. Sie wechseln die ausführbare Payload, ändern Datei-Suffixe für verschlüsselte Dateien, modifizieren die Erpresserbotschaften und nutzen diverse Erpresser-E-Mail-Adressen. Das führte im Laufe der Zeit zu diversen unterschiedlichen Namen für ein und dieselbe Gruppe, etwa Ghost, Cring, Crypt3r, Phantom, Strike, Hello, Wickrme, HsHarada und Rapture.

Gleichzeitig sind die Ghost-Täter auch etwas faul. Sie arbeiten offenbar nicht selbst an Exploits für Schwachstellen, sondern bedienen sich einfach an öffentlich verfügbarem Exploit-Code für Sicherheitslücken, die sehr veraltete Software auf Server im Internet zum Ziel haben. Die Autoren haben Angriffe von Ghost auf Sicherheitslücken in Fortinet FortiOS (CVE-2018-13379), Server mit Adobe ColdFusion (CVE-2010-2861, CVE-2009-3960), Microsoft SharePoint (CVE-2019-0604) sowie Microsoft Exchange (CVE-2021-34473, CVE-2021-34523 und CVE-2021-31207, die Verkettung ist auch als "ProxyShell" bekannt) beobachtet, also teils mehr als 15 Jahre alte Schwachstellen.

Weiterlesen
  207 Aufrufe

Cyberkriminelle greifen Softwareentwickler an

ESET-Forscher haben eine neue Cyberbedrohung identifiziert: In der Kampagne „DeceptiveDevelopment“ locken Cyberkriminelle freiberufliche Softwareentwickler aus der Kryptowährungs-Szene mit gefälschten Job-Angeboten in die Falle. Ziel ist es, Kryptowährungen und Zugangsdaten zu stehlen. Die Angriffe richten sich gegen Windows-, Linux- und macOS-Benutzer in allen Regionen der Welt und nutzen Plattformen wie LinkedIn, Upwork, Moonlight, Freelancer.com etc. Hinter den Attacken stehen höchstwahrscheinlich Hacker mit Verbindungen nach Nordkorea. Obwohl die Angriffsmuster denen bekannter Akteure ähneln, konnten die Aktionen keiner bestimmten Gruppe zugeordnet werden.

Gefälschte Bewerbungsgespräche als Einfallstor

Die Täter hinter DeceptiveDevelopment geben sich als Recruiter auf bekannten Jobportalen, sozialen Netzwerken und Krypto- bzw. Blockchain-Seiten aus und veröffentlichen gefälschte Jobanzeigen. Dazu kopieren sie bestehende Accounts oder richten komplett neue ein. Darüber schreiben sie dann gezielt Softwareentwickler an. Besonders perfide: Die Hacker erstellen nicht nur eigene Fake-Profile, sondern greifen auch auf Accounts realer Personen zurück, um Jobsuchende in die Falle zu locken.

Nach erfolgreicher Kontaktaufnahme fordern die Angreifer ihre Opfer zu einem Codierungstest auf. Dies ist ein gebräuchliches Mittel, um die Erfahrung von Programmierern in einem Auswahlverfahren festzustellen. Die dafür erforderlichen Projektdateien enthalten jedoch versteckte Schadsoftware. Sobald die ahnungslosen Kandidaten diese Dateien herunterladen und ausführen, wird ihr Computer kompromittiert.

Angriff in zwei Akten: Infostealer und Fernzugriff

Die Angreifer verwenden zwei Malware-Familien: BeaverTail (Infostealer, Downloader) und InvisibleFerret (Spyware, Remote-Access-Trojaner). Ein typischer Angriff läuft in zwei Phasen ab: Nach der Kompromittierung stiehlt BeaverTail Login-Daten aus Webbrowsern und lädt die zweite Schadsoftware, InvisibleFerret, herunter. Hiermit stehlen die Hacker weitere Daten und installieren zusätzlich legitime Fernwartungssoftware wie AnyDesk für weitere Manipulationen. Hauptziel der Hacker sind Krypto-Wallets, aber auch andere Informationen, die sie auf den Geräten ihrer Opfer finden.

Die Angreifer operieren weltweit. Mit gefälschten und kompromittierten Profilen auf Jobportalen können sie zahlreiche Entwickler erreichen. Auch auf Kryptowährungen ausgerichtete Plattformen sowie Blockchain-Projekte stehen im Visier. „DeceptiveDevelopment ist Teil einer größeren Strategie Nordkoreas, um über Cyberkriminalität an Geld zu kommen“, sagt ESET-Forscher Matěj Havránek. „Die Attacken zeigen einen Trend auf: Kryptowährungen sind mittlerweile ein beliebteres Ziel für Hacker als klassische Währungen.“

Weiterlesen
  200 Aufrufe

Sicherheitsupdates Atlassian: Attacken auf Bamboo Data Center and Server möglich

Alert!

Angreifer können unter anderem Atlassians Bitbucket Data Center and Server mit Schadcode attackieren.

(Bild: Artur Szczybylo/Shutterstock.com)

Anzeige

Die Atlassian-Entwickler haben mehrere Sicherheitslücken in Bamboo Data Data Center and Server, Bitbucket Data Center and Server und Jira Software Data Center and Server geschlossen. Bislang gibt es keine Berichte zu Attacken auf die Schwachstellen.

Anzeige

Weiterlesen
  209 Aufrufe

Cyberangriffe auf Palo Alto PAN-OS und Craft CMS laufen

Die US-amerikanische IT-Sicherheitsbehörde CISA warnt vor Angriffen auf Sicherheitslücken in Craft CMS und in Palo Alto Networks Firewall-Betriebssystem PAN-OS. Für die attackierten Schwachstellen stehen Updates bereit, die IT-Verantwortliche spätestens jetzt installieren sollten.

Anzeige

In der CISA-Warnung nennt die Behörde etwa eine vor einer Woche gemeldete und dort mit Software-Aktualisierungen geschlossene Lücke in PAN-OS, auf die Cyberattacken beobachtet wurden. Es handelt sich um eine Umgehung der Authentifizierung im Management-Web-Interface der Firewalls. Zwar ermöglicht die Lücke kein Einschleusen von Schadcode, aber Angreifer mit Zugriff auf das Interface können ohne Anmeldung darauf zugreifen und bestimmte PHP-Skripte aufrufen (CVE-2025-0108, CVSS 8.8, Risiko "hoch"). Bereits vergangene Woche war Exploit-Code verfügbar, den nutzen bösartige Akteure nun inzwischen offenbar im Internet.

Aktualisierungen für die betroffenen Betriebssystemversionen sind ebenfalls seit einer Woche verfügbar: PAN-OS 10.1.14-h9, 10.2.13-h3, 11.1.6-h1 und 11.2.4-h4 und jeweils neuere Fassungen schließen die Lücken.

Zudem hat die CISA Kenntnis von Angriffen auf Schwachstellen im Content-Management-System Craft. Die attackierte Schwachstelle ermöglicht Angreifern aus dem Netz das Einschleusen und Ausführen von Schadcode. Sie betrifft Craft 4- und 5-Installationen, bei denen der Security-Key kompromittiert wurde (CVE-2025-23209, CVSS 8.1, hoch). Diesen Key sollten Admins unbedingt geheim halten, erörtert ein Absatz aus der Anleitung zur Absicherung von Craft. Die Schwachstellenbeschreibung nennt Craft 5.5.8 und 4.13.8 und neuere Versionen als Fehlerkorrektur.

Weiterlesen
  218 Aufrufe

Angriffe auf KI-gestützte Software abwehren – Secure by Design

Durch die mediale Omnipräsenz von künstlicher Intelligenz ist der Druck auf die Softwarebranche gewachsen, Produkte mit KI-Elementen anzubieten. Entwicklungsteams stehen vor der Herausforderung, ihre Produkte um KI-Komponenten zu erweitern und dabei sowohl ihr Produkt als auch die Endnutzer vor Angriffen zu schützen. Während bereits reguläre Maßnahmen zur Erhöhung der IT-Sicherheit für viele Unternehmen eine Hürde darstellen, so ist das bei Software mit KI nochmals erschwert, da KI-Expertinnen und -Experten erst langsam anfangen, Sicherheitsfragen systematisch zu bearbeiten und ihre Erkenntnisse zu verbreiten.

Anzeige

In der Entwicklungsbranche mit ihren häufig agilen Prozessen hinkt oft die IT-Sicherheit der Feature-Entwicklung hinterher. OWASP, NIST AI RMF, Google CoSAI und andere versuchen, das zu ändern, die Umsetzung ist jedoch insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen eine Herausforderung. Sogar größeren Konzernen fällt es schwer, ihren Kunden klarzumachen, dass ein frühzeitiges und umfangreiches Investment in sichere KI langfristig einen Wettbewerbsvorteil darstellt. Dabei haben Konzerne eher die Möglichkeit, Entwicklerinnen und Entwickler für die Weiterbildung abzustellen oder externes Expertenwissen einzukaufen.

Umgekehrt fassen viele Kunden ihre Forderung nach intelligentem Verhalten als einfachen Feature Request auf, da KI bequem per API von externen Betreibern eingebunden werden kann. Aber nur weil eine API einfach zu benutzen ist, heißt das nicht, dass das Endprodukt damit automatisch sicher ist.

Der EU AI Act hilft Sicherheitsverantwortlichen bei der Risikobewertung innerhalb der EU. Er geht auf die Problematik multimodaler KI-Modelle ein, wobei er speziell das Thema Datenfusion und die damit verbundenen Datenschutzprobleme regelt. Beratern liefert er auch ein Motiv, mit dem sie Kunden davon überzeugen können, ein KI-Projekt sorgsam zu planen: Denn er gilt für alle Anbieter von KI-Systemen auf dem europäischen Markt und sieht Strafen bis zu vierzig Millionen Euro oder sieben Prozent des weltweiten Jahresumsatzes vor. Ob und in welchem Umfang das jeweilige System unter den EU AI Act fällt, lässt sich online prüfen. Dieses Tool gibt auch Hinweise auf besondere Anforderungen, wie eine Pflicht zur maschinenlesbaren Kennzeichnung für KI-generierte Ergebnisse.

Weiterlesen
  208 Aufrufe

Studie: Bedrohung durch Fake-Update-Angriffe nimmt zu

Sicherheitsexperten von Proofpoint haben eine wachsende Bedrohung durch sogenannte „Fake-Update“-Angriffe festgestellt. Bei diesen Angriffen werden gefälschte Update-Benachrichtigungen verwendet, um Benutzer zur Installation von Malware zu verleiten. Dabei tun sich zwei neu identifizierte Bedrohungsakteure hervor (TA2726 und TA2727), die die Verbreitung von Malware über kompromittierte Webseiten vorantreiben.

Die Angreifer setzen der Untersuchung zufolge dabei auf Techniken wie Traffic Distribution Services (TDS), um den Datenverkehr gezielt auf kompromittierte Webseiten umzuleiten. Auf diesen Websites werden den Nutzern gefälschte Update-Benachrichtigungen angezeigt, um sie zum Download von Malware zu verleiten. Besonders auffällig sei, dass die Angreifer zunehmend maßgeschneiderte Malware einsetzten, die für verschiedene Plattformen optimiert seien. „Während Malware für Windows und Android bereits weit verbreitet ist, hat Proofpoint auch eine neue Mac-Malware namens „FrigidStealer“ entdeckt. Diese Malware erbeutet sensible Nutzerdaten wie Browser-Cookies und Passwörter und überträgt sie an die Angreifer“, teilte der Sicherheitsanbieter mit.

Ein weiteres beunruhigendes Detail sei die zunehmende Regionalisierung der Angriffsstrategien. Proofpoint beobachtete, dass je nach geografischem Standort des Nutzers unterschiedliche Payloads ausgeliefert werden. Dies erschwere die Erkennung der Angriffe erheblich, weil die Malware je nach Betriebssystem und Browser des Benutzers variiere. Dass TA2726 als Traffic-Distributor fungiere und den Datenverkehr gezielt zu anderen Akteuren wie TA569 und TA2727 umleite, mache die Angriffe noch effizienter.

Weil diese Angriffe auf gängigen Web-Techniken und Social-Engineering-Methoden basieren, sind sie besonders schwer zu erkennen“, so Proofpoint weiter. „Unternehmen schenken der Sicherheit ihrer Websites und Webserver oft zu wenig Beachtung, obwohl diese ein beliebtes Ziel für Angreifer sind. Proofpoint empfiehlt daher, die Netzwerksicherheit und den Endgeräteschutz zu verstärken, um solchen Bedrohungen vorzubeugen“. Zudem rät Proofpoint, dass Unternehmen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter regelmäßig schulen, um verdächtige Aktivitäten frühzeitig zu erkennen und zu melden. Proofpoint empfiehlt auch weitere Schutzmaßnahmen wie den Einsatz von Browser-Isolationstechnologien, die verhindern, dass schädliche Webseiten auf den Endgeräten der Nutzer Schaden anrichten können.

Original Autor: Stefan Beiersmann

  219 Aufrufe

Cisco Live 2025: AI Defense für sichere KI-Nutzung

Auf der Cisco Live EMEA in Amsterdam präsentierte Cisco eine Reihe neuer Sicherheits- und Netzwerkprodukte, die Unternehmen dabei unterstützen sollen, ihre KI-Strategien sicher und effizient umzusetzen. Dazu gehört unter anderem Cisco AI Defense, ein Dienst zur Bewältigung der größten Herausforderungen im Umgang mit KI und großen Sprachmodellen (LLMs).

Anzeige

Bedrohungen wie die unkontrollierte Nutzung generativer KI-Anwendungen (sogenannte Shadow AI), Manipulation von Modellen durch Prompt-Injection oder Angriffe auf Laufzeitumgebungen stellen ernsthafte Risiken dar. Cisco AI Defense soll diese Gefahren minimieren und Unternehmen eine sichere Entwicklung, Bereitstellung und den Betrieb von KI-Anwendungen ermöglichen.

Ciscos Strategie setzt auf mehrere Schutzmechanismen, die sich in vier zentralen Komponenten zusammenfassen lassen: Der Zugriff auf KI-Anwendungen kann durch Richtliniendurchsetzung reguliert werden, um unbefugte Nutzung zu verhindern. Gleichzeitig soll eine umfassende Sichtbarkeit der genutzten KI-Cloud-Anwendungen für Transparenz hinsichtlich potenzieller Risiken und Bedrohungen sorgen. Durch die kontinuierliche Analyse von KI-Modellen will Cisco Sicherheitslücken und unerwartetes Verhalten erkennen. Und ein Echtzeitschutz soll Angriffe wie Prompt-Injection oder Denial-of-Service-Attacken verhindern. Cisco Talos, das hauseigene Threat-Intelligence-Netzwerk, dient dabei als Datenquelle zur Erkennung eben solcher Angriffe.

Cisco AI Defense ist des Weiteren in die umfassendere Cisco Security Cloud integriert und nutzt Hypershield als zentrales Sicherheitssystem für KI-Workloads. Hypershield kombiniert aktuelle Netzwerksicherheitsansätze mit KI-gestützter Bedrohungserkennung und setzt auf eine verteilte Sicherheitsarchitektur. Die Idee: Sicherheit muss direkt dort greifen, wo die Anwendungen laufen – also im Netzwerk selbst. Hypershield fungiert als "Enforcement Layer" für AI Defense und erlaubt die Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien. Die Netzwerkperformance soll davon nicht beeinträchtigt werden.

Weiterlesen
  195 Aufrufe

Signal: Gefährliche Gruppeneinladungen vom Gegner

Was, wenn die falschen Völker die Signale nicht nur hören, sondern mitverfolgen? Seit dem Beginn des russischen Großangriffs auf die Ukraine vor knapp drei Jahren gehört das Land zu den Intensivnutzern der Signal-App für sichere und verschlüsselte Kommunikation. Dass russische Nachrichtendienste und ihre Helfer großen Aufwand tätigen, um Ziele auszuspionieren, überrascht nicht – das konkrete Wie liefert aber wichtige Hinweise.

Anzeige

Googles Threat Intelligence Group warnt nun vor Attacken per manipulierten Einladungen zu Gruppenunterhaltungen. Über die wird ein Gerät des Angreifers mit dem Account des Angegriffenen verknüpft – für die Nutzer unbemerkt. Dazu reichen wenige Zeilen Javascript – und die Kommunikation des Angegriffenen wird für Dritte nachvollziehbar. Dieser Weg soll mit den aktuellen Versionen von Signal bereits versperrt sein. Dennoch empfiehlt Google, die "gekoppelte Geräte"-Liste regelmäßig auf nicht autorisierte Geräte zu prüfen.

Die Google-Sicherheitsforscher warnen zudem vor weiteren Varianten der Angriffe auf die Messenger-App. So würden mit QR-Code-Phishing-Attacken in der Ukraine gezielt Nutzer angegriffen. Als weiteres Sicherheitsrisiko werden erbeutete Geräte beschrieben, die bei Kampfhandlungen in die Hände der Angreifer geraten sind und für weitere Angriffe auf ukrainische Nutzer oder softwarebasierte Infrastrukturen benutzt werden.

Auf Seiten der Ukraine spielt "Software Defined Defence" eine zentrale Rolle: durch schnellen Austausch von Informationen über spezifische Infrastrukturen kann über den effizienten Einsatz von Ressourcen nahezu in Echtzeit entschieden werden. Setzten auch in der Ukraine zu Beginn der russischen Invasion 2022 viele Soldaten und Bürger noch auf die Telegram-App, verlagerte sich die sicherheitsrelevante Nutzung später weitgehend zu Signal.

Weiterlesen
  200 Aufrufe

Microsoft: Attacken auf Power Pages, Bing abgesichert

Es gab Attacken auf mit Microsofts Software-as-a-Service-Plattform Power Pages erstellte Internetseiten. Außerdem war die Bingsuche verwundbar.

Anzeige

In beiden Fällen müssen Admins keine Sicherheitsupdates installieren, da Microsoft angibt, die beiden Onlineservices selbst abgesichert zu haben.

In einer Warnmeldung zu Power Pages schreiben sie, dass Angreifer die Authentifizierung umgehen und so unbefugt auf Websites zugreifen konnten (CVE-2025-24989 "hoch"). Das sei nun nicht mehr möglich. Microsoft gibt an, von Attacken betroffene Kunden mit Handlungsanweisungen kontaktiert zu haben. In welchem Umfang die Attacken abliefen, ist derzeit nicht bekannt.

Über Bing hätten Angreifer aufgrund von einer fehlenden Authentifizierung im Kontext einer nicht näher beschriebenen kritischen Funktion via Netzwerkzugriff Schadcode ausführen können (CVE-2025-21355 "hoch"). An dieser Stelle gibt es keine Hinweise auf Attacken.

Weiterlesen
  220 Aufrufe

ISO-Schreibprogramm: Tails warnt vor balenaEtcher

Um Laufwerksabbilder im ISO- oder IMG-Format auf SD-Karte oder USB-Stick zu verfrachten, kann man im Terminal von Unix-artigen Betriebssystemen etwa den Befehl dd bemühen. Oder man wählt den bequemen Weg über Programme mit einfacher Benutzeroberfläche, die das mit wenigen Mausklicks erledigen. balenaEtcher ist solch ein Programm, populär und oft genutzt – jetzt warnt aber das Tails-Projekt, das eine anonymisierende Linux-Distribution entwickelt, vor dem Einsatz dieser Software.

Anzeige

Ein News-Beitrag auf der Seite des Tails-Projekts erklärt die Gründe für diese Entscheidung. Demnach habe Tails seit 2019 balenaEtcher empfohlen, um Tails von macOS und Windows aus auf einen USB-Stick zu installieren. Ausschlaggebend war die Einfachheit, mit der das Programm zu nutzen ist, und es unterstützte auch gleich Macs. Kurz danach fing balenaEtcher an, Werbung anzuzeigen. Die Tails-Entwickler mochten das zwar nicht, sahen initial jedoch kein größeres Problem für die Privatsphäre darin – und hatten schlicht auch keine bessere Alternative zur Hand.

"Im Jahr 2024 änderte sich die Situation jedoch: balenaEtcher begann, den Dateinamen des Images und das Modell des USB-Sticks mit der Firma Balena und möglicherweise mit Dritten zu teilen", schreiben die Tails-Maintainer. "Wir haben zwar noch von keinen Angriffen auf Tails-Benutzer erfahren oder gehört, die auf diese Änderung zurückzuführen sind. Aber wir glauben, dass sie ein Potenzial für Missbrauch darstellt. Um dieses Risiko gänzlich auszuschließen, haben wir uns erneut nach Alternativen umgesehen."

Sieben ISO-Image-Tools kamen in die nähere Betrachtung, am Ende machte Rufus das Rennen. Vor Jahren hatte das Team das Tool bereits getestet, empfand es aber deutlich schwerer zu nutzen. Zudem änderte es das Tails-Image auf nicht näher genannte Art und Weise, die die Tails-Maintainer jedoch als "riskant" einstuften. Jedoch habe die Firma hinter Rufus, Akeo Consulting, inzwischen das Werkzeug "wirklich in der Nutzbarkeit und Verlässlichkeit verbessert". In den Anleitungen für macOS hat Tails balenaEtcher noch nicht ersetzt: einerseits läuft Rufus nicht darunter, andererseits läuft Tails nicht auf Apple Silicon – Leute, die Tails von macOS aus installieren, repräsentierten zudem weniger als zehn Prozent aller Installationen heutzutage. Für macOS empfehlen sie jedoch die Nutzung von dd auf der Kommandozeile oder den Raspberry Pi Imager.

Weiterlesen
  175 Aufrufe

Citrix Netscaler ermöglicht Rechteausweitung

Citrix hat mehrere Sicherheitslücken in Netscaler Agent, Netscaler Console (zuvor als Netscaler ADM bekannt) und im Secure Access Client für macOS entdeckt. Angreifer können durch die Schwachstellen ihre Rechte in verwundbaren Systemen ausweiten. Software-Updates zum Stopfen der Lücken stehen bereit.

Anzeige

In einer Sicherheitsmitteilung warnt Citrix vor den Schwachstellen in Netscaler Agent und Netscaler Console. Details nennt der Hersteller dort nicht, sondern lediglich, dass die Lücke eine "authentifizierte Rechteausweitung" in den beiden Produkten ist. Sie ist demnach vom Typ "unzureichende Rechteverwaltung" (CVE-2024-12284, CVSS 8.8, Risiko "hoch"). Unklar bleibt, wie Angreifer sie ausnutzen und wie IT-Verantwortliche Angriffe erkennen können.

Betroffen sind Netscaler Agent und Netscaler Console 13.1 und 14.1. Die Updates auf Version 13.1-56.18 respektive 14.1-38.53 bügeln die sicherheitsrelevanten Fehler aus. Citrix merkt an, dass ausschließlich von Kunden selbst verwaltete Installationen betroffen sind, die Netscaler Console und Netscaler Console Agents verteilt haben. Von Citrix verwaltete Installationen seien bereits versorgt, Kunden und Kundinnen müssen hier nicht aktiv werden.

In einer weiteren aktuellen Sicherheitsmitteilung warnt Citrix zudem vor Sicherheitslücken im Secure Access Client für Mac. Beide Schwachstellen beschreibt Citrix als: "Angreifer können die Rechte der Anwendung ergattern, um (begrenzte) Veränderungen vorzunehmen und/oder beliebige Daten zu lesen." Einmal geht das auf einen "fehlerhaften Schutzmechanismus" zurück (CVE-2025-1222, CVSS 5.9, mittel), die andere Lücke hingegen auf ein "unkontrolliertes Suchpfad-Element" (CVE-2025-1223, CVSS 5.9, mittel).

Weiterlesen
  179 Aufrufe

Unifi Protect: Kritische Sicherheitslücken in Kameras und Verwaltungsoberfläche

In den Kameras aus der Produktreihe Unifi Protect sowie der zugehörigen Verwaltungsoberfläche klaffen kritische Sicherheitslücken. Angreifer können mit ihrer Hilfe Einstellungen auf den Geräten ändern und sogar eigene Kommandos ausführen.

Anzeige

Insgesamt fünf Sicherheitslücken veröffentlichte Unifi-Hersteller Ubiquiti in einem Sicherheitshinweis:

CVD-2025-23116 (CVSS 9,6, kritisch) erlaubt unter bestimmten Bedingungen, die Authentifizierung bei der Unifi Protect Application auszutricksen und Kameras fernzusteuernCVE-2025-23115 (CVSS 9,0, kritisch), eine "Use After Free"-Lücke, könnte von Angreifern ohne vorherige Anmeldung zum Einschleusen eigenen Codes auf einer Kamera genutzt werdenCVE-2025-23119 (CVSS 7,5, hoch) bietet eine weitere Möglichkeit für einen angemeldeten Angreifer, Code auf einer Unifi-Kamera auszuführenCVD-2025-23117 (CVSS 6,8, mittel) wurde für eine unzureichende Überprüfung von Firmwareupdates vergeben, über die Angreifer Kameras unbefugt manipulieren könnenCVE-2025-23118 (CVSS 6,4, mittel): Ungenügende Zertifikatsprüfung erlaubt einem Angreifer mit gültiger Nutzerkennung, unbefugte Änderungen an Kameras durchzuführen

Die Sicherheitslücken betreffen alle Versionen, einschließlich 4.74.88 der Unifi-Protect-Cameras und die Unifi Protect Application in Version 5.2.46 oder früher.

Admins sollten auf die fehlerbereinigten Versionen wechseln. Das ist bei Unifi Protect Application Version 5.2.49 oder neuer, für die Kameras ist Version 4.74.106 zumindest um die vorgenannten Fehler ärmer. Zuletzt hatte der Hersteller im Oktober 2024 schwere Sicherheitslücken in einem seiner Produkte zu beklagen.

Weiterlesen
  174 Aufrufe

Sicherheitsupdates: Lernplattform Moodle vielfältig angreifbar

Um möglichen Angriffen vorzubeugen, sollten Admins ihre Moodle-Instanzen schnellstmöglich auf den aktuellen Stand bringen. Geschieht das nicht, können Angreifer an mehreren Schwachstellen ansetzen und Systeme im schlimmsten Fall kompromittieren.

Anzeige

Wie aus dem Sicherheitsbereich der Moodle-Website hervorgeht, haben die Entwickler insgesamt zehn Sicherheitslücken geschlossen. Auch wenn eine offizielle Einstufung nach CVSS-Standard offensichtlich noch aussteht, stufen die Entwickler das von vier Lücken (CVE-2025-26525, CVE-2025-26533, CVE-2025-26529, CVE-2025-26530) ausgehende Risiko als "ernst" ein.

Nutzen Angreifer die Schwachstellen erfolgreich aus, können sie unter anderem eigentlich abgeschottete Daten einsehen oder sogar Schadcode ausführen. Die Entwickler geben an, die Sicherheitsprobleme in den folgenden Versionen gelöst zu haben:

4.3.104.4.64.5.2

Weiterlesen
  176 Aufrufe

Punkteklau im Supermarkt: Cyberkriminelle stehlen Rewe-Bonuspunkte

Anzeige

Mit Bonus-Apps sichern sich Kunden Rabatte beim Einkauf und können gesammelte Punkte zu Geld machen. Nun haben Cyberkriminelle es auf das Guthaben von Rewe-Kunden abgesehen und nutzen Gutscheinkarten, um es zu Geld zu machen. Rewe schließt eine Sicherheitslücke aus – offenbar ermöglichen schwache Passwörter und Phishing den Punkteklau.

Bonusprogramme für treue Kunden sind ein Muss für Lebensmittelmärkte: Praktisch jede Discounter- und Supermarktkette bietet eine App mit Rabatten und Treuepunkten an oder nimmt am markenübergreifenden Payback-Programm teil. Dessen Stern sank zuletzt, als der Handelskonzern Rewe sich Ende 2024 mit allen Filialen ausklinkte und auf ein eigenes Programm namens Rewe Bonus setzte. Mitglieder von Rewe Bonus sammeln beim Einkauf Punkte und können das so gesammelte Guthaben mit ihrem Einkauf verrechnen – so sparen sie bares Geld. Zudem sieht das Rewe-Bonusprogramm die Möglichkeit vor, sich das Bonusguthaben mit einer zweiten Person, zum Beispiel Partner/in oder Mitbewohner/in, zu teilen. Beide können dann über das volle Guthaben verfügen und nicht nur über den Anteil, den sie selbst eingebracht haben.

Auf der Internetplattform Reddit klagten Mitte Februar 2025 mehrere betrogene Rewe-Kunden über eine stets gleich ablaufende Abzocke. Ihr Rewe-Bonuskonto wurde über die "Gemeinsam sammeln"-Funktion mit dem Konto einer völlig fremden Person verbunden, das gesamte Guthaben in einer Rewe-Filiale ausgezahlt und etwa zum Kauf einer Paysafecard verwendet. Derlei Karten sind nicht zurückverfolgbar und lassen sich leicht auf dem Schwarzmarkt zu Bargeld machen.

Der Punkteklau lief oft innerhalb weniger Minuten ab, sodass die Bestohlenen nicht reagieren konnten. Diese befanden sich auch nicht in der Nähe des Rewe-Markts, in dem die Auszahlung stattfand. Im Zuge unserer Recherchen meldeten sich binnen weniger Tage mehr als ein Dutzend Geschädigte bei der heise-Redaktion; auch die Redaktion des Spiegel stand mit mehreren Opfern in Kontakt. Es handelte sich also nicht um einen Einzelfall.

Weiterlesen
  184 Aufrufe

Punkteklau im Supermarkt: Cyberkriminelle stehlen Rewe-Bonuspunkte

Anzeige

Mit Bonus-Apps sichern sich Kunden Rabatte beim Einkauf und können gesammelte Punkte zu Geld machen. Nun haben Cyberkriminelle es auf das Guthaben von Rewe-Kunden abgesehen und nutzen Gutscheinkarten, um es zu Geld zu machen. Rewe schließt eine Sicherheitslücke aus – offenbar ermöglichen schwache Passwörter und Phishing den Punkteklau.

Bonusprogramme für treue Kunden sind ein Muss für Lebensmittelmärkte: Praktisch jede Discounter- und Supermarktkette bietet eine App mit Rabatten und Treuepunkten an oder nimmt am markenübergreifenden Payback-Programm teil. Dessen Stern sank zuletzt, als der Handelskonzern Rewe sich Ende 2024 mit allen Filialen ausklinkte und auf ein eigenes Programm namens Rewe Bonus setzte. Mitglieder von Rewe Bonus sammeln beim Einkauf Punkte und können das so gesammelte Guthaben mit ihrem Einkauf verrechnen – so sparen sie bares Geld. Zudem sieht das Rewe-Bonusprogramm die Möglichkeit vor, sich das Bonusguthaben mit einer zweiten Person, zum Beispiel Partner/in oder Mitbewohner/in, zu teilen. Beide können dann über das volle Guthaben verfügen und nicht nur über den Anteil, den sie selbst eingebracht haben.

Auf der Internetplattform Reddit klagten Mitte Februar 2025 mehrere betrogene Rewe-Kunden über eine stets gleich ablaufende Abzocke. Ihr Rewe-Bonuskonto wurde über die "Gemeinsam sammeln"-Funktion mit dem Konto einer völlig fremden Person verbunden, das gesamte Guthaben in einer Rewe-Filiale ausgezahlt und etwa zum Kauf einer Paysafecard verwendet. Derlei Karten sind nicht zurückverfolgbar und lassen sich leicht auf dem Schwarzmarkt zu Bargeld machen.

Der Punkteklau lief oft innerhalb weniger Minuten ab, sodass die Bestohlenen nicht reagieren konnten. Diese befanden sich auch nicht in der Nähe des Rewe-Markts, in dem die Auszahlung stattfand. Im Zuge unserer Recherchen meldeten sich binnen weniger Tage mehr als ein Dutzend Geschädigte bei der heise-Redaktion; auch die Redaktion des Spiegel stand mit mehreren Opfern in Kontakt. Es handelte sich also nicht um einen Einzelfall.

Weiterlesen
  161 Aufrufe

Facebook: Phishing-Kampagne aufgedeckt

Mehr als 12.000 Opfer konnten bislang ausgemacht werden. Davon jeweils rund 45 Prozent in den USA und der EU. Da auch Vorlagen für Phishing-E-Mails in chinesischer und arabischer Sprache existieren, ist aber auch ein deutlich größerer Opferkreis denkbar. Für den Versand ihrer E-Mails nutzen die Angreifer den automatisierten E-Mail-Marketing-Service von Salesforce – ganz legitim, ohne gegen die Nutzungsbedingungen oder die Sicherheitssysteme des Dienstes zu verstoßen. Da sie die Absender-ID nicht ändern, werden ihre E-Mails mit der Adresse ‚Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.‘ gebrandet. Ihren Opfern – und deren Sicherheitssystemen – erscheinen die Absender so absolut legitim und seriös.

E-Mails mit Fake-Facebook-Logo

Anders wahrscheinlich – in vielen Fällen – die Aufmachung der E-Mails. Den Kopf der Benachrichtigung ziert ein Fake-Facebook-Logo – in unzähligen Varianten, einige schlechter, andere besser gestaltet. Der E-Mail-Text dagegen, klingt dann wieder serös. Dem Opfer wird erklärt, dass sein Unternehmen auf Facebook Business eine Urheberrechtsverletzung begangen habe. Es folgt die Aufforderung, einen Link anzuklicken. Der Link leitet das Opfer dann zu einer Phishing-Webseite, getarnt als Facebook-Supportseite, weiter. Hier wird es dazu aufgefordert, für eine Überprüfung seines Accounts seine Anmeldedaten einzugeben. Ansonsten müsse Facebook den Unternehmens-Account löschen.

Haben sich die Cyberkriminellen in den Besitz der Credentials gebracht, ist es ihnen ein Leichtes, sich Zugang zum Facebook-Unternehmenskonto zu verschaffen und – im schlimmsten Fall – die Kontrolle über die Seite zu übernehmen. Die Angreifer können dann etwa Inhalte löschen oder ändern, Nachrichten manipulieren oder auch Änderungen an den Sicherheitseinstellungen vornehmen. Im schlimmsten Fall kann sich das Opfer dann nicht mehr in sein eigenes Konto einwählen. Die möglichen Folgen: ein Stillstand des Online-Vertriebs und Vertrauensverluste bei Partnern, Zulieferern und Kunden.

Zahlreiche Phishing-Angriffskampagnen

Die Angriffskampagne auf Facebook Business reiht sich ein in die zahlreichen Phishing-Angriffskampagnen der vergangenen Jahre, die es auf die Credentials von Business-Plattformen abgesehen haben. Erinnert sei hier nur an die unzähligen Kampagnen der letzten Monate, die Linked-In- und Xing-Accounts zum Gegenstand hatten.

Unternehmen aller Branchen – auch und gerade kleinen und mittleren – kann nur geraten werden, hier möglichst rasch gegenzusteuern, ihr Human Risk Management besser in den Blick und in den Griff zu bekommen. Denn nach wie vor stellen gestohlene Anmeldedaten das Einfallstor Nr. 1 eines jeden erfolgreichen Cyberangriffs dar.

Weiterlesen
  169 Aufrufe

Die Comretix GmbH ist ein IT Systemhaus aus Tuttlingen. Seit über 30 Jahren betreuen wir unsere Kunden in Baden-Württemberg, der Schweiz und im gesamten Bundesgebiet mit Leidenschaft, Fairness und Loyalität. Wir bauen auf eine zuverlässige Partnerschaft mit unseren Lieferanten und Kunden. Unseren Mitarbeitern stehen wir auf Augenhöhe gegenüber.

Comretix GmbH Logo