Viele Medien berichten derzeit von einem angeblichen massiven Datenleck, bei dem 16 Milliarden Zugangsdaten etwa zu "Apple, Facebook, Google und anderen" (so titelt etwa die Forbes) in falsche Hände geraten seien. Quelle ist einmal mehr Cybernews – die bereits in der Vergangenheit mit massiven Übertreibungen und dem sensationsheischendem Anpreisen von Funden von Datenhalden mit alten, bereits längst bekannt geleakten Daten auffielen. Auch in diesem Fall ist Aufregung über vermeintliche Datenlecks deplatziert.
Nun schreibt Cybernews unter dem fast passenden Titel "Das 16-Milliarden-Einträge-Datenleck, von dem niemand je gehört hat", dass anonyme Sicherheitsforscher seit Jahresanfang 30 exponierte Datenhalden mit je zig Millionen bis zu 3,5 Milliarden Einträgen gefunden hätten, die sich auf 16 Milliarden Zugangsdaten summieren. Von den einzelnen Datenhalden seien keine Berichte zu finden, lediglich von einer mit 184 Millionen Zugängen. Die Datenhalden waren lediglich kurzzeitig zugreifbar, es handelte sich um zeitweilig zugreifbare ungesicherte Elasticsearch-Instanzen oder Objekt-Speicher-Instanzen.
"Die Forscher behaupten, dass die meisten Daten in den durchgesickerten Datensätzen eine Mischung aus Details von Infostealer-Malware, Credential-Stuffing-Sets und neu verpackten Lecks sind", beschreibt das Unternehmen die Datenfunde selbst. Die Daten hätten sie gar nicht effektiv abgleichen können, aber "es ist sicher anzunehmen, dass überlappende Einträge definitiv vorhanden sind. Mit anderen Worten ist es unmöglich zu sagen, wie viele Menschen oder Zugänge tatsächlich exponiert wurden".
Die Forscher hätten jedoch die meisten Informationen in klarer Struktur vorgefunden: URL gefolgt von Log-in-Details und Passwörtern, wie sie "moderne Infostealer" sammeln und ablegen. Die Datenbanken seien namentlich etwa "Logins" oder "Credentials", aber auch geografische Zuordnungen wie "Russian Federation" oder Dienste wie "Telegram" haben die Mitarbeiter gefunden. Auch das sind eher Hinweise, dass dort (bekannte) Daten aufbereitet wurden.
Daten von Infostealern landen meist in offen zugreifbaren Datenhalden, die oftmals auch entdeckt werden. Das Have-I-Been-Pwned-Projekt von Troy Hunt sammelt diese Daten inzwischen ebenfalls und kann registrierte Nutzerinnen und Nutzer warnen, sofern ihre Daten in solchen Datenfunden auftauchen. Hunt hatte bereits bei der "Mutter aller Datenlecks" (MOAB, "Mother of all Breaches"), wie Cybernews einen Datenfund Anfang 2024 übertrieben nannte, eingeordnet: Es handelte sich um eine Sammlung längst bekannter Daten. Auf unsere Anfrage zur Einschätzung dieser vermeintlich neuen Datenlecks hat Hunt bislang noch nicht reagiert.
				