Strafverfolgungsbehörden aus den USA und mehreren europäischen Ländern haben den nach eigenen Angaben „bisher größten Schlag“ gegen das weltweite Cybercrime geführt. Zusammen ist es ihnen gelungen, mehrere der derzeit einflussreichsten Schadsoftware-Familien vom Netz zu nehmen.
An der vom Bundeskriminalamt und der Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main initiierten Aktion waren auch Ermittler aus den Niederlanden, Frankreich, Dänemark, Großbritannien und Österreich beteiligt. Weitere Unterstützung kam im Rahmen der internationalen Rechtshilfe von Behörden aus Portugal, der Ukraine, der Schweiz, Litauen, Rumänien, Bulgarien und Armenien.
Bei den Maßnahmen im Rahmen der Operation „Endgame“ wurden weltweit mehr als 100 Server beschlagnahmt sowie über 1300 kriminell genutzte Domains abgeschaltet. Außerdem erwirkten die Ermittler gegen einen mutmaßlichen Betreiber und Administrator einen Vermögensarrest in Höhe von 69 Millionen Euro. Außerdem wurden 99 Krypto-Wallets mit einem Gesamtvolumen von 70 Millionen Euro bei mehreren Kryptobörsen gesperrt.
Auf Basis von 10 internationalen Haftbefehlen wurden am 28. und 29. Mai vier Personen vorläufig festgenommen. Es wurden auch 16 Objekte in Armenien, den Niederlanden, Portugal und der Ukraine durchsucht und zahlreiche Beweismittel sichergestellt. Die Strafverfolger gehen laut BKA erwarten, dass die sichergestellten Daten zu Anschlussermittlungen führen werden.
Hierzulande wurde unter anderem wegen des Verdachts der banden- und gewerbsmäßigen Erpressung sowie der Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung ermittelt. Ziel der Operation Endgame war es den Ermittlern zufolge, die weltweite Internetkriminalität nachhaltig zu bekämpfen – weswegen nicht nur eine einzelne, sondern mehrere Schadsoftware-Familien ins Visier genommen wurden. Konkret nannte das BKA die Schadsoftware-Familien, IcedID, SystemBC, Bumblebee, Smokeloader, Pikabot und Trickbot. Sie sollen wiederum mit mindestens 15 Ransomware-Gruppierungen in Verbindung gestanden haben.
