Comretix Blog

Wir bieten aktuelle Informationen über uns und aus der IT Welt.

Europäische Behörden zerschlagen Krypto-Kommunikationsplattform für Kriminelle

Eine gemeinsame Ermittlungsgruppe europäischer Strafverfolgungsbehörden hat in der koordinierten "Operation Passionflower" die verschlüsselte Kommunikationsplattform MATRIX (auch MTX, Mactrix, Totalsec, X-Quantum, Q-Safe) ausgehoben. Die Plattform wurde laut der gemeinsamen Pressemitteilung europäischer Polizeibehörden am 3. Dezember 2024 abgeschaltet.

Anzeige

MATRIX galt als Nachfolger von ANOM, Sky ECC und EncroChat. Trotz der Namensgleichheit habe die MATRIX-Plattform nichts mit der Matrix Foundation und dem Matrix-Protokoll zu tun, wie auch die niederländische Polizei betont.

"Die technische Infrastruktur war komplexer als bei den Vorgängern Sky und Encro", erläutert Stan Duijf, Leiter der Einsatzabteilung der niederländischen Landeskriminalpolizei. Die Betreiber seien überzeugt gewesen, dass die Nutzer sicher vor polizeilicher Überwachung kommunizieren könnten. Doch tatsächlich konnten die Ermittler nach eigenen Angaben über 2,3 Millionen Nachrichten in 33 Sprachen mitlesen.

Sie kamen den Anbietern des betrügerischen Dienstes auf die Spur, nachdem sie ein Smartphone, auf dem die MATRIX-Plattform lief, im Fluchtwagen nach dem Mordanschlag 2021 auf den niederländischen Journalisten Peter R. de Vries im Juli 2021 sichergestellt hatten.

Bei koordinierten Einsätzen wurden nun nach Polizeiangaben in Marbella, Spanien zwei Personen festgenommen – der mutmaßliche Eigentümer und Betreiber, ein 52-jähriger Litauer, sowie ein 30-jähriger Niederländer. Letzterer wird auch des internationalen Kokainhandels im Jahr 2020 verdächtigt.

Die Behörden beschlagnahmten 145.000 Euro Bargeld, Kryptowährungen im Wert von einer halben Million Euro, vier Fahrzeuge und über 970 Telefone. Zudem wurden Immobilien im Wert von etwa 15 Millionen Euro eingefroren.

Anzeige

Die MATRIX-Plattform wurde unter verschiedenen Namen angeboten und hauptsächlich auf Google-Pixel-Smartphones installiert. Ein Gerät mit sechsmonatigem Abonnement kostete zwischen 1300 und 1600 Euro. Neue Nutzer benötigten eine Einladung.

Die Infrastruktur umfasste über 40 Server in mehreren Ländern, wobei sich die wichtigsten Server in Frankreich und Deutschland befanden. Die Plattform bot neben verschlüsselter Kommunikation auch Videoanrufe, Transaktionsverfolgung und anonymes Internet-Browsing an.

Im Juni 2024 wurde eine operative Taskforce mit Ermittlern aus den Niederlanden, Frankreich, Litauen, Italien und Spanien eingerichtet. Diese wird auch künftige Ermittlungen auf Basis der abgefangenen Nachrichten unterstützen.

Die Behörden betonen, dass die erfolgreiche gemeinsame Operation zeigt, wie wichtig die internationale Zusammenarbeit im Kampf gegen organisierte Kriminalität ist. Die dreijährige geheime Kooperation zwischen verschiedenen Ländern sei einzigartig gewesen. Nutzer der Plattform, die sich auf das gesetzliche Zeugnisverweigerungsrecht berufen können, wie Anwälte oder Ärzte, können sich bei den Behörden melden, um ihre Daten löschen zu lassen.

Jetzt heise Security Pro entdecken

Jetzt heise Security Pro entdecken

(Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)

(Ursprünglich geschrieben von Marie-Claire Koch)
×
Stay Informed

When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.

Identitätsmanagement: Sicherheitslücke mit Höchstw...
Untergrund-Marktplatz: BKA legt Crimenetwork still...
 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Bereits registriert? Hier einloggen
Montag, 20. Januar 2025

Die Comretix GmbH ist ein IT Systemhaus aus Tuttlingen. Seit über 30 Jahren betreuen wir unsere Kunden in Baden-Württemberg, der Schweiz und im gesamten Bundesgebiet mit Leidenschaft, Fairness und Loyalität. Wir bauen auf eine zuverlässige Partnerschaft mit unseren Lieferanten und Kunden. Unseren Mitarbeitern stehen wir auf Augenhöhe gegenüber.

Image