Comretix Blog

Wir bieten aktuelle Informationen über uns und aus der IT Welt.

Cyberkriminelle brechen in Logistikunternehmen ein und stehlen Fracht

Cyberkriminelle unterwandern die IT von Logistikunternehmen und stehlen deren Fracht. Darauf sind nun IT-Sicherheitsforscher gestoßen. Es handelt sich um ein Multi-Millionen-Geschäft für die Täter. Die zunehmende Vernetzung im Internet der Logistiker führt demnach zu einer Zunahme von Netz-basiertem physischem Diebstahl.

Das erklären IT-Sicherheitsforscher von Proofpoint in einem Blog-Beitrag. Angreifer kompromittieren die Logistiker und nutzen den IT-Zugang, um auf Frachttransporte zu bieten, die Ladung dann zu stehlen und sie zu verkaufen. Eine Auffälligkeit ist demnach, dass die Akteure "Remote Monitoring and Management (RMM)"-Werkzeuge installieren, was allgemein ein Trend in der Bedrohungslandschaft ist, dem Cyberkriminelle als ersten Schritt nach Einbruch in die IT von Unternehmen derzeit folgen.

Proofpoints Analysten haben ihre eigenen Beobachtungen mit öffentlich zugänglichen Informationen angereichert und kommen dadurch zu der Erkenntnis, dass die Bedrohungsakteure mit Gruppen des organisierten Verbrechens zusammenarbeiten, um Einrichtungen des Transportwesens zu kompromittieren. Im Speziellen haben sie Fracht-Fernverkehr und Fracht-Makler im Visier, um Frachtladungen zu entführen und damit physische Güter zu stehlen. "Die gestohlene Fracht wird höchstwahrscheinlich online verkauft oder nach Übersee verschifft", erklären die IT-Analysten. Diese Straftaten können massive Einschränkungen in Lieferketten verursachen und Unternehmen Millionen kosten. Die Täter stehlen dabei alles vom Energy-Drink bis zu Elektronik.

Bei den beobachteten Angriffskampagnen haben die Täter versucht, Unternehmen zu infiltrieren und die betrügerischen Zugänge zum Bieten auf das Verfrachten von echten Gütern zu nutzen, um diese am Ende zu stehlen. Laut der Analyse beträgt der jährliche Schaden 34 Milliarden US-Dollar. Allerdings sind nicht nur die USA betroffen. Proofpoint nennt Zahlen von Munich Re, wonach globale Diebstahl-Schwerpunkte Brasilien, Chile, Deutschland, Indien, Südafrika und die USA umfassen. Zumeist sind Transporte von Nahrungsmitteln und Getränken im Visier der Kriminellen. IT-gestützter Diebstahl ist demnach eine der häufigsten Formen des Frachtdiebstahls und basiert auf Social Engineering und Kenntnissen über die Funktionsweise der Lkw- und Transportbranche.

Die nun beobachteten Fälle fingen mindestens im Juni dieses Jahres an, wobei es Hinweise darauf gibt, dass die Kampagnen der Gruppierung bereits im Januar anfingen. Die Angreifer haben eine Reihe von RMM-Tools einschließlich ScreenConnect, SimpleHelp, PDQ Connect, Fleetdeck, N-able und LogMeIn Resolve installiert, wobei diese oftmals zu zweit eingesetzt wurden: So sei PDQ Connect dabei beobachtet worden, ScreenConnect und SimpleHelp herunterzuladen und zu installieren. Es ist den Kriminellen also wichtig, sich nachhaltig in die kompromittierten Netzwerke einzunisten.

Nach diesem initialen Zugriff forschen die Angreifer die Netzwerke aus und verteilen etwa Werkzeuge zum Mitschneiden von Zugangsdaten wie WebBrowserPassView. Die Täter scheinen über Kenntnisse zu Software, Dienstleistungen und Richtlinien rund um die Funktionsweise der Frachtlieferkette zu verfügen. Die Aktivitäten zielen offenbar darauf ab, Zugriff auf die Einrichtungen zu erlangen und Informationen zu stehlen. Die RMM-Tools helfen dabei, unter dem Radar zu fliegen und unbemerkt zu bleiben.

Die Proofpoint-Analyse zeigt noch Details zu Angriffen mittels Social-Engineering in E-Mails und nennt am Ende einige Indizien für Infektionen (Indicators of Compromise, IOCs). Insbesondere Frachtunternehmen sollten um diese Angriffe wissen und die Vorgehensweise der Täter kennen. Außerdem empfiehlt Proofpoint, IT-Sicherheitsmaßnahmen einzurichten, um erfolgreiche Angriffe zu verhindern.

Das Problem ist bislang weniger im Rampenlicht. Häufiger finden sich hingegen Meldungen etwa von Cyberattacken auf die Logistik-Branche, die zu Einschränkungen im Güterverkehr führen. Etwa Ende 2023 führte ein Cyberangriff auf Häfen in Australien dazu, dass keine Container verladen werden konnten. 30.000 Waren zwischenzeitlich dort gestrandet.

Jetzt heise Security Pro entdecken

Jetzt heise Security Pro entdecken

(Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)

Dieser Link ist leider nicht mehr gültig. Links zu verschenkten Artikeln werden ungültig, wenn diese älter als 7 Tage sind oder zu oft aufgerufen wurden. Sie benötigen ein heise+ Paket, um diesen Artikel zu lesen. Jetzt eine Woche unverbindlich testen – ohne Verpflichtung! Wochenpass bestellen

Sie haben heise+ bereits abonniert? Hier anmelden.

Oder benötigen Sie mehr Informationen zum heise+ Abo

Original Autor: Heise
×
Stay Informed

When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.

Datenbank Redis: Schwachstelle ermöglicht Ausführu...
 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Bereits registriert? Hier einloggen
Dienstag, 04. November 2025

Die Comretix GmbH ist ein IT Systemhaus aus Tuttlingen. Seit über 30 Jahren betreuen wir unsere Kunden in Baden-Württemberg, der Schweiz und im gesamten Bundesgebiet mit Leidenschaft, Fairness und Loyalität. Wir bauen auf eine zuverlässige Partnerschaft mit unseren Lieferanten und Kunden. Unseren Mitarbeitern stehen wir auf Augenhöhe gegenüber.

Comretix GmbH Logo