Nordkorea ist abgeschottet wie kaum ein anderes Land auf der Welt. In der öffentlichen Wahrnehmung gilt es oft als technologisch rückständig und fällt durch martialische Außenpolitik auf. Doch in den vergangenen anderthalb Jahrzehnten hat die selbst ernannte "demokratische Volksrepublik" eine schlagkräftige Cyber-Armee aufgebaut, die nicht nur spektakuläre Angriffe durchführt, sondern auch reichlich Devisen ins Land bringt.
Anzeige
Bereits die zehnte Folge ihres Security-Podcasts bestreiten die Hosts Christopher Kunz und Sylvester Tremmel gemeinsam. Zum Anlass dieses Mini-Jubiläums schauen sie auf die koreanische Halbinsel und werfen einen Blick hinter die Fassade nordkoreanischer Cyberkrieger. Wer die Lazarus-Gruppe, Andariel und Bluenoroff sind, erfahren die Hörer genauso wie Details zu deren aufsehenerregenden Angriffen auf Sonys Filmstudio, Windows-PCs und Forschungsinstitute.
Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Podcast (Podigee GmbH) geladen.
Podcasts immer laden
So waren die Nordkoreaner möglicherweise auch am kürzlich aufgeflogenen Diebstahl bei der Kryptobörse WazirX beteiligt, die den Schaden nun kurzerhand auf ihre Kundschaft umlegen will. Aber auch an anderen Stellen haben nordkoreanische Kriminelle sich bedient und so über Jahre Millionenbeträge in die Rüstungsprogramme des wirtschaftlich schwachen Landes geschleust.
Die neue Folge von "Passwort - der heise security Podcast" steht seit dem heutigen Mittwoch auf allen Plattformen zum Download bereit.
(
Kommentare