Comretix Blog

Wir bieten aktuelle Informationen über uns und aus der IT Welt.

Schutz vor Betrug: Google integriert lokales KI-Modell Gemini Nano in Chrome

Google erweitert den Schutz vor Betrug im Chrome-Browser. Sowohl auf Android als auch auf dem Desktop und der Suche kommt dafür nun ein lokales KI-Modell zum Einsatz: Gemini Nano.

Wie der Konzern in einem Blogbeitrag schreibt, soll das lokale KI-Modell Gemini Nano im Desktop-Browser Nutzer vor Online-Betrug zu schützen. Außerdem führt Google neue KI-basierte Warnungen für Chrome auf Android ein, um vor Spam-Benachrichtigungen zu warnen.

Der erweiterte Schutzmodus der Safe-Browsing-Einstellung im Chrome-Browser stellt laut Google die "höchste Schutzstufe" dar und schützt Nutzer "doppelt so gut vor Phishing und anderen Betrügereien wie der Standardschutzmodus". Bislang setzte Google auf einen serverseitigen URL-Scan. Der On-Device-Ansatz soll einen schnelleren Einblick in potenziell riskante Websites liefern.

Screenshot der Chrome Funktion "Erweitertes Safe Browsing" Screenshot der Chrome Funktion "Erweitertes Safe Browsing"

Die Chrome-Funktion "Erweitertes Safe Browsing" setzt nun auf Gemini Nano.

(Bild: heise online)

Außerdem will Google mit weiteren Maßnahmen auch Spam-Benachrichtigungen entschärfen. Wenn Nutzer Benachrichtigungen von Websites aktiviert haben, könnten betrügerische Seiten versuchen, sie durch eine Flut von Benachrichtigungen zu betrügen, so Google. Um vor bösartigen, spammigen oder irreführenden Benachrichtigungen zu schützen, hat Google KI-gestützte Warnungen für Chrome auf Android eingeführt.

Chrome warnt vor Spam-Benachrichtigungen Chrome warnt vor Spam-Benachrichtigungen

Chrome für Android warnt vor Spam-Benachrichtigungen.

(Bild: Google)

Sobald das KI-Modell von Chrome auf dem Gerät verdächtige Benachrichtigungen erkennt, erhält der Nutzer einen Warnhinweis mit der Option, die Benachrichtigungen entweder abzuschalten oder den blockierten Inhalt anzusehen. Falls die Warnung fälschlicherweise angezeigt wurde, können Nutzer festlegen, ob sie zukünftige Benachrichtigungen von der Website zulassen möchten.

Im Zuge der Ankündigung teilte Google zudem mit, dass auch KI in der Suche eingesetzt werde, um Betrug zu verhindern. So würden "jeden Tag Hunderte Millionen betrügerischer Ergebnisse erkannt und blockiert". Die KI-gestützten Betrugserkennungssysteme haben laut Google dazu beigetragen, 20 Mal mehr betrügerische Seiten zu erkennen.

Unter anderem hatte Google etwa eine Zunahme von Betrügern festgestellt, die sich als Kundendienstmitarbeiter von Fluggesellschaften ausgeben, um Hilfe suchende Menschen zu betrügen. Google konnte diese Betrügereien um über 80 Prozent reduzieren, wodurch das Risiko, dass Nutzer bei der Suche auf eine betrügerische Telefonnummer stoßen, reduziert wurde.

Jetzt heise Security Pro entdecken

Jetzt heise Security Pro entdecken

(Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)

(Ursprünglich geschrieben von Heise)
×
Stay Informed

When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.

Welle von DDoS-Angriffen legt deutsche Stadtportal...
Windows Server 2025: AD-Anmeldeprobleme nach Insta...
 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Bereits registriert? Hier einloggen
Mittwoch, 05. November 2025

Die Comretix GmbH ist ein IT Systemhaus aus Tuttlingen. Seit über 30 Jahren betreuen wir unsere Kunden in Baden-Württemberg, der Schweiz und im gesamten Bundesgebiet mit Leidenschaft, Fairness und Loyalität. Wir bauen auf eine zuverlässige Partnerschaft mit unseren Lieferanten und Kunden. Unseren Mitarbeitern stehen wir auf Augenhöhe gegenüber.

Comretix GmbH Logo