Ein Konglomerat von kriminellen Cybergangs hat eine Leaksite im Darknet veröffentlicht. Dort erpresst es 39 namhafte Unternehmen und droht, aus Salesforce-Systemen kopierte Daten zu veröffentlichen, sollten die Unternehmen kein Lösegeld aushandeln. Zudem droht die Erpressergruppe damit, mit Anwaltskanzleien zusammenzuarbeiten, die zivil- und wirtschaftsrechtliche Ansprüche gegen die Opfer geltend machen sollen.
Auf der Liste der Unternehmen finden sich unter anderem Adidas, ASICS, Cartier, Chanel, Cisco, Disney/Hulu, FedEx, Fujifilm, Google Adsense, HBO Max, Home Depot, IKEA, KFC, Marriott, McDonalds, Puma, Toyota, Stellantis und UPS, aber auch einige Fluglinien sind darunter. Die kriminellen Gruppen arbeiten offenbar unter der Federführung von ShinyHunters zusammen, die Leaksite nennt noch die Cybergang-Namen "Scattered Laspsu$ Hunters", was neben ShinyHunters auf die Cyberbanden Scattered Spider und Lapsus$ hinweist. Google führt sie unter dem Kürzel UNC6040.
Die einzelnen Einträge zu den Opfern listen auf, welche sensiblen Daten entwendet wurden. Außerdem findet sich dort jeweils ein Beispieldatensatz. Als Frist für die Aufnahme von Verhandlungen haben die Kriminellen Freitag, den 10. Oktober, gesetzt. Ein übergeordneter Eintrag – der vierzigste – wendet sich direkt an Salesforce. Die insgesamt rund eine Milliarde Einträge würden die Täter nicht veröffentlichen, sollte das Unternehmen die Cybergangs kontaktieren und Verhandlungen aufnehmen. Dann müssten auch die einzelnen erpressten Unternehmen nicht mehr zahlen.
Bereits im Juni hat Google von der kriminellen Gruppe UNC6040 berichtet, die die Google Threat Intelligence Group (GTIG) beobachtet hat. Die kriminelle Vereinigung greift Unternehmen mit Voice-Phishing-Anrufen an und versucht dabei Zugang zu deren Salesforce-Umgebungen zu erlangen. Im Anschluss stiehlt sie dort Daten und erpresst die Unternehmen damit.
Die Angreifer geben sich bei den betrügerischen Telefonanrufen als IT-Support aus und versuchen, Mitarbeiter mittels Social Engineering zu überzeugen, ihnen Zugriff zu gewähren oder sensible Zugangsdaten zu überlassen. In den beobachteten Fällen haben die Angreifer stets die Endnutzer manipuliert, es kam zu keinem Missbrauch von eventuellen Sicherheitslücken in Salesforce. Im Visier stehen demnach meist Mitarbeiter englischsprachiger Zweige von multinationalen Unternehmen.