Comretix Blog

Wir bieten aktuelle Informationen über uns und aus der IT Welt.

KI-Bots legen Linux-News-Seite und weitere lahm

Offenbar sorgen KI-Bots seit Anfang des Jahres dafür, dass Webseiten reguläre Anfragen nur verzögert beantworten können. Der Gründer der Linux Weekly News (LWN-net), Jonathan Corbet, berichtet davon, dass die News-Seite deshalb öfter nur langsam reagiere.

Anzeige

Die KI-Scraper-Bots bewirken demnach einen DDoS, einen Distributed-Denial-of-Service-Angriff. Zeitweise würden die KI-Bots mit hunderten IP-Adressen gleichzeitig die Leitungen verstopfen, sobald sie entschieden hätten, die Inhalte der Seite abzugreifen. Auf Mastodon erklärt Corbet, dass nur noch ein kleiner Teil des Traffics derzeit echten menschlichen Lesern diene.

Diese KI-Bots würden sich selbst nicht als solche ausweisen. Das Einzige, was sie von der Webseite nicht lesen, sei die "robots.txt", schiebt Corbet nach. Er beschreibt die derzeitige Situation als "mehr als unhaltbar".

Die Betreiber müssten nun Zeit in eine Art aktiven Verteidigungsmechanismus stecken, nur um die Seite überhaupt online zu halten. "Ich denke, ich würde lieber über Buchhaltungssysteme schreiben, als mich mit dieser Sche*e herumzuärgern", fügt Corbet hinzu. Es betreffe nicht nur LWN: "Dieses Verhalten schrottet das Netz noch mehr, als es ohnehin schon schrottig ist", meint Corbet weiter. In der Diskussion führt er weiter aus: "Wir sehen in der Tat eine Art Muster. Jede IP bleibt unter dem Schwellwert für unsere Sicherungen, aber die Überlast ist überwältigend. Jede Form der aktiven Verteidigung muss wohl herausfinden, ganze Subnetze anstatt einzelner Adressen zu blockieren, und nicht einmal das könnte ausreichend sein."

In den Kommentaren zu dem Beitrag auf Mastodon pflichten ihm weitere Betroffene bei. "Wir haben einen massiven Anstieg des KI-Unsinns beobachtet. Und sie respektieren nicht einmal 'robots.txt', wie es bessere Suchmaschinen tun", schreibt einer. Ein bei Fedora aktiver Nutzer ergänzt: "Dasselbe hier bei Fedora. Ich musste heute morgen eine Menge blockieren, um pagure.io benutzbar zu halten".

Corbet verliert jedoch nicht den Humor. Er schreibt etwas später: "So etwas wie Nepenthes kam mir in den Sinn, was aber seine eigenen Risiken hat. Intern haben wir Vorschläge, die Bots zu identifizieren und sie nur mit Texten zu füttern, die vorschlagen, die Lösung für jedes Problem der Welt sei das Kaufen eines Abos von LWN. Verlockend."

Jetzt heise Security Pro entdecken

Jetzt heise Security Pro entdecken

(Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)

(Ursprünglich geschrieben von Dirk Knop)
×
Stay Informed

When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.

Graylark schließt öffentlichen Zugang zu KI-Tool f...
Nach Angriff auf Antragsportal: D-Trust informiert...
 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Bereits registriert? Hier einloggen
Samstag, 15. März 2025

Die Comretix GmbH ist ein IT Systemhaus aus Tuttlingen. Seit über 30 Jahren betreuen wir unsere Kunden in Baden-Württemberg, der Schweiz und im gesamten Bundesgebiet mit Leidenschaft, Fairness und Loyalität. Wir bauen auf eine zuverlässige Partnerschaft mit unseren Lieferanten und Kunden. Unseren Mitarbeitern stehen wir auf Augenhöhe gegenüber.

Image