Comretix Blog

Wir bieten aktuelle Informationen über uns und aus der IT Welt.

openCode soll Software-Abhängigkeit bei digitalen Infrastrukturen lösen

Die steigende Zahl komplexer Cyberangriffe, zunehmende geopolitische Spannungen und die Abhängigkeit von wenigen Technologieanbietern gefährden die Sicherheit und Beständigkeit digitaler Infrastrukturen in der öffentlichen Verwaltung. Zu diesem Schluss kommen das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Zentrum für Digitale Souveränität der Öffentlichen Verwaltung (ZenDiS).

In einem gemeinsamen Strategiepapier schlagen BSI und ZenDiS Gegenmaßnahmen vor, mit denen ein höheres Sicherheitsniveau für Softwareprodukte erreicht werden soll. Open Source sieht man dabei als Grundlage für die digitale Souveränität.

Die unter anderem vom BSI ins Leben gerufene Plattform openCode ist zentraler Baustein des neuen Sicherheitskonzeptes. Sie soll durch verbindliche Sicherheitsstandards und standardisierte Prüfverfahren die kritischen Schwachstellen in der Softwarelieferkette automatisiert aufdecken. Gleichzeitig will man mit openCode Abhängigkeiten transparent machen und nachvollziehbare Herkunftsnachweise für kritische Softwarekomponenten schaffen. Beides ist für einzelne Anbieter oder Organisationen bislang kaum umsetzbar. Technisch betreibt openCode dafür eine eigene GitLab-Instanz und stellt Container-Images zur Verfügung.

Durch openCode soll Open-Source-Software zu einem Schlüsselelement einer resilienten digitalen Infrastruktur in Deutschland heranwachsen und es Sicherheitsorganisationen ermöglichen, präventiv statt nur reaktiv auf Bedrohungen zu antworten. Vorfälle wie der SolarWinds-Cyberangriff, der 2020 die Systeme zahlreicher Regierungsbehörden und Unternehmen kompromittierte, sollen sich damit nicht mehr wiederholen können.

Zur Umsetzung auf der Basis von openCode schlagen BSI und ZenDis folgende Schritte vor, mit denen noch dieses Jahr begonnen werden soll: Schaffung eines sicheren Systems zur Softwareprüfung und -herstellung mit Verifikationsprozess, souveräne Container-Registry mit einheitlichen Standards, resiliente Verteil-Infrastruktur für Software sowie gemeinsame Qualitätskriterien und Prüfstandards. Läuft alles nach Plan, soll die Plattform 2026 startklar sein.

(Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)

(Ursprünglich geschrieben von Heise)
×
Stay Informed

When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.

Für Reisen in die USA: EU stattet Angestellte ange...
BSI: Betriebssystemwechsel oder Upgrade zum Window...
 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Bereits registriert? Hier einloggen
Freitag, 18. April 2025

Die Comretix GmbH ist ein IT Systemhaus aus Tuttlingen. Seit über 30 Jahren betreuen wir unsere Kunden in Baden-Württemberg, der Schweiz und im gesamten Bundesgebiet mit Leidenschaft, Fairness und Loyalität. Wir bauen auf eine zuverlässige Partnerschaft mit unseren Lieferanten und Kunden. Unseren Mitarbeitern stehen wir auf Augenhöhe gegenüber.

Image